- Kalbsschlegel
- Kạlbs|schle|gel (landschaftlich für Kalbskeule)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Kalbsschlegel — Kạlbs|schle|gel, der (Kochkunst): Kalbskeule. * * * Kạlbs|schle|gel, der (Kochk.): Kalbskeule … Universal-Lexikon
Kalbsschnitzel — Wiener Schnitzel Schnitzel (als Diminutiv snitzel abgeleitet von mittelhochdeutsch sniz für „Schnitt“) bezeichnet allgemein von einem Gegenstand abgeschnittene (oder auch abgerissene) Stückchen. Heute wird der Begriff vor allem in der im 19.… … Deutsch Wikipedia
Schnitzel — Schweineschnitzel aus dem Schinken, mehliert und gewürzt … Deutsch Wikipedia
Schweineschnitzel — Wiener Schnitzel Schnitzel (als Diminutiv snitzel abgeleitet von mittelhochdeutsch sniz für „Schnitt“) bezeichnet allgemein von einem Gegenstand abgeschnittene (oder auch abgerissene) Stückchen. Heute wird der Begriff vor allem in der im 19.… … Deutsch Wikipedia
Schlegel [1] — Schlegel (Schlägel), Keule, Schlagwerkzeug, Hammer; in Süddeutschland allgemein auch Kalbsschlegel, Kalbskeule; Schlegelbraten, Keulenbraten … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schlegel — Schle̲·gel der; s, ; 1 eine Art großer Hammer aus Holz 2 eine Art (Holz)Stock, mit dem man eine Trommel o.Ä. schlägt || K: Trommelschlegel 3 südd (A) (CH) ≈ ↑Keule (3) || K: Kalbsschlegel, Putenschlegel, Rehschlegel … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Schnitz — Sm (Schnitzel n.) std. (14. Jh.) Stammwort. Beides bedeutet ursprünglich abgeschnittenes Stück , mhd. sni(t)z (zu schneiden). Daraus süddeutsch die Spezialisierung zu Schnitz Dörrobst und seit dem 19. Jh. von Österreich ausgehend Schnitzel von… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache